- getrunken
- ge·trụn·ken Partizip Perfekt; ↑trinken
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
getrunken — ge|trụn|ken → trinken * * * ge|trụn|ken: ↑ trinken. * * * ge|trụn|ken: ↑trinken … Universal-Lexikon
getrunken — ge|trụn|ken vgl. trinken … Die deutsche Rechtschreibung
(Kein) Zielwasser getrunken haben — [Kein] Zielwasser getrunken haben »Zielwasser« ist ein scherzhafter Ausdruck für Schnaps, der früher beim Preisschießen als Anregungsmittel ausgeschenkt wurde. Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »[nicht] treffen« gebräuchlich: Die… … Universal-Lexikon
Quasselwasser getrunken haben — Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird scherzhaft umschrieben, dass jemand ununterbrochen redet: Du hast wohl Quasselwasser getrunken? Lass die anderen doch auch mal was sagen! … Universal-Lexikon
Schlabberwasser getrunken haben — Mit der umgangssprachlichen Wendung wird scherzhaft ausgedrückt, dass jemand sehr schwatzhaft ist: Bei seiner Schwiegermutter kam er nicht zu Wort, die hatte mal wieder Schlabberwasser getrunken … Universal-Lexikon
Wohlauf, noch getrunken den funkelnden Wein — Ade nun, ihr Lieben! Geschieden muss sein … Universal-Lexikon
ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben — nüchtern; mit leerem Magen … Universal-Lexikon
keinen Alkohol getrunken habend — nicht betrunken; nüchtern … Universal-Lexikon
Trinkkultur in Europa — Im Wirtshausgarten (Gemälde von Jan Steen) Ein Glas Bier als P … Deutsch Wikipedia
Trinkkultur — Im Wirtshausgarten, Gemälde von Jan Steen Ein Glas Bier als Postkartenmotiv Unter Trinkkultur versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen … Deutsch Wikipedia